Das Internet der Dinge (IoT) bezeichnet ein Netzwerk physischer Geräte (oder „Dinge“), die mit Sensoren, Software und Konnektivität ausgestattet sind und so Daten erfassen, austauschen und verarbeiten können. Diese Geräte reichen von alltäglichen Haushaltsgegenständen bis hin zu Industriemaschinen. Sie sind alle mit dem Internet verbunden, um eine intelligentere Automatisierung, Überwachung und Steuerung zu ermöglichen.
Hauptmerkmale des IoT:
Konnektivität – Geräte kommunizieren über WLAN, Bluetooth, Zigbee oder andere Protokolle.
Sensoren und Datenerfassung – IoT-Geräte erfassen Echtzeitdaten (z. B. Temperatur, Bewegung, Standort).
Automatisierung und Steuerung – Geräte können auf Daten reagieren (z. B.intelligenter SchalterEinstellen von Licht ein/aus).
Cloud-Integration – Daten werden für Analysen häufig in der Cloud gespeichert und verarbeitet.
Interaktivität – Benutzer können Geräte über Apps oder Sprachassistenten fernüberwachen und steuern.
Beispiele für IoT-Anwendungen:


Intelligentes Zuhause:Smarte Steckdose, Intelligenter Schalter(z. B. Licht, Ventilator, Warmwasserbereiter, Vorhang).
Wearables: Fitness-Tracker (z. B. Fitbit, Apple Watch).
Gesundheitswesen: Geräte zur Fernüberwachung von Patienten.
Industrielles IoT (IIoT): Vorausschauende Wartung in Fabriken.
Smart Cities: Verkehrssensoren, intelligente Straßenlaternen.
Landwirtschaft: Bodenfeuchtesensoren für die Präzisionslandwirtschaft.
Vorteile des IoT:
Effizienz – Automatisiert Aufgaben und spart Zeit und Energie.
Kosteneinsparungen – Reduziert Abfall (z. B. intelligente Energiezähler).
Verbesserte Entscheidungsfindung – datengesteuerte Erkenntnisse.
Komfort – Fernsteuerung von Geräten.
Herausforderungen und Risiken:
Sicherheit – Anfällig für Hackerangriffe (z. B. ungesicherte Kameras).
Datenschutzbedenken – Risiken der Datenerfassung.
Interoperabilität – Verschiedene Geräte funktionieren möglicherweise nicht reibungslos zusammen.
Skalierbarkeit – Verwaltung von Millionen verbundener Geräte.
Das IoT wächst mit den Fortschritten in den Bereichen 5G, KI und Edge Computing rasant und ist damit ein Eckpfeiler der modernen digitalen Transformation.
Veröffentlichungszeit: 20. Juni 2025